Murat Kayman

Murat Kayman ist ein deutsch-türkischer Jurist und Funktionär, der von 2014 bis 2017 als Justitiar im DITIB-Bundesverband tätig war.

Alle Artikel zu Murat Kayman

Türken und Muslime, ja sogar Palästinenser verwirken offenbar ihren Status als Mitbürger in Deutschland, wenn sie nicht klipp und klar darlegen, dass sie die Meinung von Eren Güvercin vollumfänglich und ohne "wenn" und "aber" teilen. Verurteilen sie die HAMAS nicht, verwirken sie auch ihr Existenzrecht, denn sie sich ja erst noch hart verdienen müssen. Was versucht Güvercin uns zu sagen? Den aktuellen nötigen Diskurs in der Öffentlichkeit, in Medien und in der Politik unmöglich zu machen und ausnutzen, um jeden Versuch einer Differenzierung als Sympathie mit der HAMAS auszulegen und als Antisemitismus abzutun?

News-Rubrik

Als Rechtsextremisten vor 29 Jahren den Brandanschlag in Solingen verübten, sendeten sie damit ein politisches Signal. Bei dem Brandanschlag verlor die anatolische Mutter Mevlüde Genç zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. Noch heute kann man Parallelen zu der Rhetorik von damals erkennen, obwohl Mevlüde Genç der Gesellschaft ein schweres Vermächtnis hinterlassen hat.

News-Rubrik

Es waren schreckliche Szenen, die um die Welt gingen, als der Trauerzug für die getötete Journalistin Shireen Abu Akle durch Ost-Jerusalem, von israelischen Sicherheitskräften attackiert wurde. Für einen Augenblick hielt ich als Beobachter inne, als die Sargträger deshalb die Kontrolle über den Sarg verloren und zu stürzen drohten.

News-Rubrik

Die Dämonisierung türkischer bzw. türkischstämmiger Organisationen, Vereine und Verbände durch türkiisierte Scharfmacher trägt zu Mythenbildungen bei, die Treibstoff für Rechte, Extremisten oder Antidemokraten liefern. Deutsche, die dabei als Alibi ihre Herkunft vor sich hertragen, befeuern die Dämonisierung seit 2016 immer stärker.

News-Rubrik