Der jüngste Integrationsbericht offenbart eine ernüchternde Bilanz
Seit 2005 hat sich mit dem Nationalen Integrationsplan nicht viel getan, so der SPIEGEL.
Seit 2005 hat sich mit dem Nationalen Integrationsplan nicht viel getan, so der SPIEGEL.
Die YENICAG GAZETESI (Yenicag Zeitung) in der Türkei berichtet ausführlich über die Rede Abdullah Gül´s und seine Folgen hinsichtlich der darauf folgenden Reaktionen der DTP:
Im Verfahren zum Mord an dem Journalisten und Herausgeber der in Istanbul erscheinenden zweisprachigen Wochenzeitung Agos, Hrant Dink, werden neue Erkenntnisse gewonnen.
Ist es soweit, das Staat und Justiz in EU-Ländern von der höchsten EU-Instanz demnächst angehalten werden, Vorgaben in die Praxis umzusetzen, die eine Gleichschaltung der Meinung zur Folge hat?
Ministerpräsident Recep Erdogan wollte die chronischen Beschwerden in der Armenier-Frage, in einer gemeinsam mit Armenien erörterten Roadmap angehen. Jetzt steht er wieder da, wo man ihn sehen will.
Seit Freitag kann die Bundespolizei an den Grenzübergängen, die Regelungen für die Einreisebestimmungen von türkischen Staatsbürgern entsprechend anwenden.
Geert Wilders, Rechtspopulist und Vorsitzender der PPV hat in den Europawahlen die gestern in den Niederlanden stattfanden, die zweitstärkste Kraft aufgestellt.
Erneuter Aufruf zur Distanzierung von den türkischen "rechtsextremen Grauen Wölfen" spaltet das Deutsch-Türkische Forum sowie die Kölner Christdemokraten.
Auf die gemeinsam verfasste schriftliche Anfrage (23. April 2009) von Sevim Dağdelen, Ulla Jelpke, Wolfgang Neskovic und der Fraktion DIE LINKE, hat die Bundesregierung zum Soysal-Urteil unzureichend geantwortet, so Dağdelen.
Staatspräsident Abdullah Gül sagte kürzlich: "Ob man es nun Terrorproblem, Südost-Problem oder Kurden-Problem nennt, es ist das wichtigste Problem der Türkei, das Problem Nummer eins".