Mustafa Koçak nach 296 Tagen tot
Mustafa Koçak ist nach 296 Tagen Todesfasten heute im Kırıklar-Gefängnis von Izmir gestorben. Wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und Beschaffung von Tatwaffen saß Koçak eine lebenslange Haftstrafe ab.
Unter Terrorismus (lateinisch terror ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man kriminelle Gewaltaktionen gegen Menschen oder Sachen (wie Morde, Entführungen, Attentate und Sprengstoffanschläge), mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.
Beim Terroranschlag in Istanbul am 1. Januar 2017 wurden in der Nacht 39 Menschen in einem Nachtclub getötet.
Mustafa Koçak ist nach 296 Tagen Todesfasten heute im Kırıklar-Gefängnis von Izmir gestorben. Wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und Beschaffung von Tatwaffen saß Koçak eine lebenslange Haftstrafe ab.
Sehr geehrte Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Frau Claudia Roth,
Am 5. Juli jährt sich zum 19. Male das Massaker in Başbağlar, einem Dorf in der Nähe der Kreisstadt Kemaliye in der Osttürkei.
Am 27.01.1973 erschoss der armenische Terrorist Gourgen Yanikian die türkischen Diplomaten Mehmet Baydar und Bahadir Demir in Los Angeles. Damit begann eine Welle des Terrors, der sich bis in die 90er Jahre hinzog.
Nachdem letzten Mittwoch der antimuslimisch-motivierte Terroranschlag neun Todesopfer zur Folge hatte, haben türkische Vereine und Moscheen in Hanau gemeinsam zu einem Trauermarsch und einer anschließenden Kundgebung für den letzten Sonntag aufger
Am Sonntag gab es eine Demonstration mit Gedenken an die Opfer des rassistischen und antimuslimischen Terrors in Hanau.
Wenn ein extremistischer Terrorist in Hanau auf Menschen in Shisha-Bars schießt, fragt er nicht vorher nach ihrer Herkunft, Religion, Glaubensrichtung, politischer Gesinnung oder nach der Staatsangehörigkeit.